Diskussion:Empyrium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Fraoch in Abschnitt Coverabbildungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 15. April bis zum 7. Mai[Quelltext bearbeiten]

Der Grund warum ich den Artikel hier reinstellte ist, dass ich nicht mehr viel weiß, was ich noch hinzufügen könnte (zur Zeit halt), bzw. um mir mal eine Meinungsübersicht über den Artikel / die Qualität des Artikels zu bekommen. Ad Verbesserungen: Zu musiktheoretischen Merkmalen der Band kann ich nichts sagen, da ich auf dem Gebiet nicht bewandert bin, und auch die Texte will ich nicht versuchen tiefer zu analysieren, da ich kein Germanist, bzw. Anglist bin. Vielleicht findet sich durch diesen Review-Prozess ja jemand, der sich mit den oben genannten Themen (und ev. auch mit der Band selbst) auskennt und den Artikel erweitern oder um einen weiteren Gesichtspunkt bereichern will. Vielen Dank für die Anregungen, die Kritik und die etwaigen Verbesserungen. mfg --Earendel 23:42, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bins mal durchgegangen. Erstmal vorweg: Ich kenne die Band nicht, bin also unbefangen. Einige Sachen gefallen mir richtig gut. Neutrale Sprache, alles vorbildlich belegt, ein ausführlicher Teil zur Musik. Vorschläge zur Verbesserung:

  • Im Artikel werden durchgängig die kompletten Namen genannt. Üblicher ist es, nach der Nennung des Namens immer nur den Nachnamen zu verwenden.
  • „Empyrium“ sollte man nicht im ganzen Artikel in Anführunszeichen setzen. Normale Schrift sollte reichen.
  • Der Teil zu Nadine Stock passt nicht ans Ende der Bandgeschichte, das kann man an anderer Stelle besser reinbringen.
  • Zu Ulf Theodor Schwadorf: Der Abschnitt gefällt mir weniger gut. Das Zitat ist etwas lang. Ich halte es für eine Möglichkeit, den Abschnitt irgendwo einzuarbeiten. Vielleicht im Geschichtsteil bei "Where at Night the Wood Grouse Plays" in etwas gekürzter Form
  • Wie schauts mit der Bekanntheit der Band aus? Nur in Deutschland oder auch international? Wenn es keine Chartplatzierungen gab, sollte man das auch so erwähnen.
  • Der Grund für die Auflösung wäre interessant. Was machen die Musiker jetzt?
  • Die Einleitung kann man noch etwas verbessern. Was ist bitte "atmosphärischen Metal"? Das Wort hier streichen. Weiter unten wird ja mehr zum Stil gesagt. Hier (und später) ist von "archaisch wirkendem" die Rede, das "wirken" kann man weglassen, hört sich etwas unschön an. Außerdem fehlt der Hinweis, dass die Band aufgelöst wurde.
  • Pedro Azevedo von Cronicles of Chaos vermutlich Schreibfehler? Chronicles?
  • Kleinere stilistische Feinheiten ändere ich noch, wenns dich stört, kannst du's rückgängig machen. Insgesamt hast du aber einen wirklich ordentlichen Artikel gezaubert.--Aktionsheld Disk. 20:25, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also, erstmals, vielen Dank fürs Durchsehen und Danke für die Kritik.
Zu den einzelnen Punkten:
    • Ich dachte mir dabei, nur den Nachnamen zu nennen, wirkt zu persönlich-wertend, deshalb habe ich überall den vollen Namen geschrieben. Das lässt sich aber leicht ändern.
    • Das mit den „“ ist so eine Sache, da gabs mal eine Diskussion dazu (wo jeder wieder persönliche Vorlieben hat, wie man den Artikel typographisch gestalten sollte...). Aber wenn die vielen Anführungszeichen den Lesefluss oder das Schriftbild stören, entferne ich sie natürlich.
    • Den Absatz mit Nadine Stock habe ich jetzt einmal an den Absatz zum vierten Album Weiland hinzugefügt. Passt es so besser? – (sollte sich wieder ein besserer Platz ergeben, platziere ich es dorthin) – Nachtrag (hab ich ganz vergessen, hier zu vermerken): Der Absatz über Nadine Stock steht jetzt wieder am Ende der Biographie, da er meiner Meinung nach sich schlecht in der chronologisch laufenden Geschichte einordnen lässt. Es betrifft ja die ganze Geschichte der Band und läuft quasi "parallel" dazu. Dies irgendwo hineinzustopfen erscheint mir unpassend bzw. etwas zusammengeflickt. Für Vorschläge bin ich aber natürlich offen ;) . mfg --Earendel 22:40, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    • Ja, den Abschnitt über das Pseudonym "Schwadorf" kann man zu "Where at Night the Wood Grouse Plays" hinzufügen. Muss aber nur noch überlegen, wie man den am besten kürzt, bzw. integriert (nachdem der Text nach dem Zitat nicht wirklich nahtlos in die Geschichte einfügen lässt, gleich im Anschluss an das Zitat).
    • Zur Bekanntheit werde ich noch ein wenig recherchieren. So mehr oder weniger kommt mir vor, als sei die Band relativ bekannt (sie wurde ja als Insidertip bezeichnet), aber dazu Quellen zu finden, könnte schwierig werden. Chartplatzierungen gab es glaub ich keine, aber auch das wäre zu überprüfen.
    • Grund für die Auflösung wurde in Form eines Zitats eingefügt (ich hoffe, der Artikel hat nicht zu viele Zitate...). Was die Musiker jetzt machen, findet man im Abschnitt zu "Ulf Theodor Schwadorf", aber nachdem ich versuche, den irgendwie in der Geschichte unterzubringen, versuche ich auch das, was die Musiker jetzt machen, irgendwie in der Geschichte zu verwursten.
    • Die Einleitung wurde jetzt nach den genannten Punkten verbessert. Das "atmosphärisch" habe ich weggelassen, da es wertend ist, bzw. mir nicht einfallen mochte, wie ich es unterbringe, ohne es wertend zu machen. Auflösungsjahr ist auch drin und das "wirkenden" habe ich in der Einleitung gestrichen. Zu diesem "archaischen Englisch" muss ich aber eh noch recherchieren, in welcher Epoche der englischen Sprachgeschichte die Flexionsformen, die manchmal in den Texten zu finden sind, gebraucht wurden.
    • Cronicles war wirklich ein Schreibfehler ;) . Ist behoben.
    • Und, ändere nur ruhig die Stilistik ein wenig. Wenn es den Artikel verbessert und lesbarer macht, dann her damit ;) .
Jedenfalls, ich werde noch versuchen, die anderen Punkte, die angesprochen wurden, in den nächsten Tagen abzuarbeiten. Ich muss mir dazu aber noch überlegen, wie man das am besten machen könnte. Aber es ist am Arbeiten ;) . mfg --Earendel 00:55, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

So, der Artikel wäre jetzt mal soweit überarbeitet – ich hoffe, er ist jetzt besser als vorher –, mit Ausnahme des Punktes über die nationale und internationale Bekanntheit "Empyriums". Dazu konnte ich leider bis jetzt nichts Konkretes finden (man könnte zwar schon schauen, wie oft die Band in ausländischen Magazinen erwähnt wird, aber das geht dann doch nahe an Theoriefindung. Zu den Chartplatzierungen: Gibts da eine Seite, wo die Charts gespeichert werden (oder sowas Ähnliches)? Wäre hierzu hilfreich. mfg --Earendel 15:19, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Was sollte denn noch verbessert, korrigiert oder ergänzt werden, um ihn für die lesenswerten vorzuschlagen? mfg --Earendel 23:23, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, hätte dich ja fast vergessen. Quellen für Charterfolge (wenn es denn welche gibt) findest du unter Wikipedia:Formatvorlage Charts. Ne Kleinigkeit: Herkunft und Bedeutung des Namens würde ich bei Geschichte zwischen ersten und zweiten Absatz verschieben; die Geschichte, kann man nochmal in 3 Abschnitte unterteilen (etwas in Richtung "Gründung und Namensgebung",....,".. und Auflösung"). Ansonsten ist der Artikel aber durchaus reif für die Lesenswert-Kandidatur. Gruß Aktionsheld Disk. 14:54, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gut, ich habe die Biographie mal unterteilt in vier Abschnitte. Zu den Charts: Danke für den Link. Soll ich die Infobox auch dann einfügen, wenn es keine Chartplatzierungen gab (laut den Quellen, die auf der Seite, zu der du mir den Link gepostet hast, angegeben waren, gab es keine Chartplatzierungen) (ich füge jetzt einfach mal die Tabelle an und schreibe das so hin, dass es keine Chartplatzierungen gab)? - Wenn diese Frage geklärt ist, dann glaube ich hätte man das Wichtigste. mfg --Earendel 16:05, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na, so ne leere Box ist doch eher unschön. Da würde ich eher irgendwo im Text erwähnen, dass sich Empyrium nicht in den Charts platzieren konnte ;) Ansonsten: Nothing more to say. Aktionsheld Disk. 18:20, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, ein Satz steht darüber jetzt im "Bewertung und Kritik"-Abschnitt (auch wenn das vielleicht nicht so wirklich da hin passt, aber anderswo ließe es sich ebenso schlecht integrieren - es sei denn mit einem einzigen Satz + Absatz, was aber m.E. nach hässlich aussieht). Ist zwar eine suboptimale Lösung. Aber drin stehen tut es jedenfalls mal.
PS: Ich sage dann mal danke fürs durchschauen ;). mfg --Earendel 20:05, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur 7. bis 14. Mai 2007 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Review-Prozess abgeschlossen wurde, stelle ich ihn mal hier ein, zu Fragen, ob er denn schon "Lesenswert" ist. Mir ist bewusst, dass er noch keinesfalls "Exzellent" ist (Bilder fehlen, wobei schwer aufzutreiben), aber vielleicht ja "Lesenswert". Als Hauptautor klarerweise Neutral . mfg --Earendel 22:22, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mit einem Kommentar warte ich erst mal ab. Also Fotos kann der Artikel tatsächlich gebrauchen, haste schon mal bei flickr.com geschaut, ob es da was gibt, oder du jemanden dazu überreden kannst, dir Bilder zur freien Verfügung zu stellen? Außerdem solltest du die Quellen der Zitate ebenfalls als Fussnote setzen und nicht in den Text integrieren. Das stört beim lesen ungemein--Ticketautomat 19:02, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bei flickr.com habe ich schon nachgesehen, leider gibt es da kein für die Wikipedia verwertbares Bild. Jemanden dazu überreden wäre eventuell eine Möglichkeit, daran habe ich auch schon gedacht. Das Problem dabei ist, dass mir dieses Prozedere mit der Lizenzierung von Bildern bis jetzt noch nicht in den Kopf gehen wollte (muss da wohl noch mal drüberlesen). Jedenfalls wäre das eine Möglichkeit.
Dann noch eine Frage: "Die Quellen der Zitate als Fußnote setzen" - Wie meinst du das? - Die Zitate direkt in den Text integrieren oder so ähnlich wie es in diesem Artikel gelöst ist? Danke ;) . mfg --Earendel 20:52, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja genau wie in dem Artikel gelöst, so dass halt keine Links mehr im Text auftauchen, sondern alle Weblinks, die im Text stehen unter den Fußnoten aufgelistet werden. Außerdem find ich könnte der Artikel mehr Substanz vertragen. Der wirkt so mager, weil viel zitiert wird und deshalb der eh kurze Text noch dünner wird--Ticketautomat 18:11, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, den Punkt mit den Weblinks habe ich abgearbeitet, sie erscheinen jetzt alle unter den Fußnoten. Den zweiten Punkt, den zur Substanz, kann ich auch verstehen. Nachdem ja für die Band eine schriftliche Biographie in Form eines Booklets zur Verfügung steht, gäbe es dazu genügend Material. Die Frage ist nur, inwieweit detailierte oder detailierteste Information zur Geschichte relevant ist. Zudem war es meine Intention, nicht nur stur die Biographie abzukupfern, sondern sie bis zu einem gewissen Grad zusammenzufassen, ggf. zu erweitern durch externe (Internet-)Literatur. Ich kanns mir höchstens noch mal ansehen, ob denn da noch was herauszuholen ist und das dann ergänzen.
Wo natürlich auch noch große Lücken vorhanden sind (das gebe ich gern zu), das ist der musiktheoretische Teil, bzw. eine genauere, meinetwegen literarische Analyse der Texte. Nachdem ich aber weder Musiktheoretiker, noch ausgebildeter Germanist oder Anglist bin, sind mir dazu, bis auf laienhafte Kommentare (und auch da fühle ich mich z.T. unwohl, z.B. bei der Interpretation der Texte) zu offensichtlichen Erscheinungen in Texten und Musik (z.B. DAS ist jetzt eine Gitarre udgl.), bzw. Referenzen auf bestehende, möglicherweise tiefergehende Analysen, die Hände gebunden. Ich habe im Review den Punkt angesprochen, leider meldete sich kein Musiktheoretiker, Germanist oder Anglist (oder anderweitig Literaturkenntlicher), insofern klafft diese Lücke immer noch.
In einem Abschnitt zur Bewertung und Kritik – wenn es denn so einen überhaupt geben soll –, denke ich, sind einige Zitate nicht verkehrt, um es deutlicher zu veranschaulichen, was denn über das Werk geschrieben wurde. Für etwaige Erweiterungen muss ich aber auch darauf verweisen, dass ich mir das noch anschauen muss (vielleicht ergeben sich neue Quellen). Jedenfalls, schon mal Danke für deine Kritik. mfg --Earendel 21:32, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe bei den Bilderwünschen das Anliegen um Bebilderung eingetragen. Vielleicht tut sich ja etwas. mfg --Earendel 00:21, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • pro - Ich finde den Artikel recht interessant gemacht. Das Lemm hat das gleiche Problem wie eigentlich fast alle Band-Lemmata mit Ausnahme der "ganz Großen": Es gibt keinerlei echte Literatur, alles über die Band wird in Zeitschriften, Interviews und Plattenrezensionen geschrieben, die mühsam zu einem Artikel zusammengebastelt werden müssen - umso unbekannter, desto schwieriger. Hinzu kommt die Gefahr der Fanlastigkeit, die hier ziemlich geschickt durch die Zitate umschifft wird. Die Bandbio ist für eione nur 8 Jahre existierende Band o.k., "Gemischtes aus der Biographie" halte ich für eine etwas unglückliche Überschrift, für die ich aber auch keine Alternative habe. Was vollständigt fehlt ist leider eine Analyse der Musik mit Darstellung der Spezifika, nur kann ich mir kaum vorstellen, dass selbige mit Literatur zu machen ist - womit man sich also ganz weit in das Original Research begibt (vorrausgesetzt, man kann es überhaupt). Alles in allem: Ich habe den Artikel gern gelesen und mir auch bereits eine CD von der mir bis dato nur dem Namen nach geläufigen Band organisiert. -- Achim Raschka 07:08, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro. Informativer Artikel. -- Cecil 15:03, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Um den Artikel nicht mit 2 Pro sterben zu lassen, was er ohne Zweifel nicht verdient hätte, stimme ich ebenfalls mit Pro. Vor allem die Quellensammlung ist beeindruckend. Es hat ein bisschen viele Direktzitate im Text, diese könnte man vielleicht, zumindest einige davon, im Text fliessend einbauen, aber das ist kein Hinderungsgrund fürs Bapperl. Sonst eine saubere Abhandlung - Fazit: Für Lesenswert genügt's. --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:48, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Version zum Zeitpunkt der Auswertung [1] --Tafkas Disk. +/- 19:24, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Coverabbildungen[Quelltext bearbeiten]

Ein sehr guter Artikel, bei dem ich nur ein paar Coverabbildungen vermisse. Meines Wissens nach sind solche Abbildungen zu Informationszwecken erlaubt, auch ohne Einwilligung des Gestalters oder des Photographen. Nicht erlaubt ist es dagegen, nur einen Coverausschnitt mit dem Photo der Musiker abzubilden. Es sollte doch sicher einen Juristen bei der Wikipedia geben, der das bestätigen kann. Auf Seiten wie etwa www.discogs.com sind alle erdenklichen Cover in meist guter Qualität abgebildet. (nicht signierter Beitrag von WalterNeumann (Diskussion | Beiträge) 09:23, 20. Jan. 2024 (CET))Beantworten

Das wäre das Prinzip Fair Use, das gilt zB in den USA, können wir in Deutschland aber leider nicht anwenden. Hier steht das Urheberrecht im Vordergrund. --Fraoch 11:07, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist die Theorie und die Rechtslage, zu der ich als Laie nichts sagen kann. Die Praxis sieht aber anders aus. Es gibt kommerzielle diskographische Nachschlagewerke mit Tausenden von Coverabbildungen, die seit Jahrzehnten auf dem Markt sind, ohne jede Beschwerde oder Klage deswegen. Die Plattenlabels und Künstler wissen es sehr wohl zu schätzen, dass das kostenlose Werbung für sie ist, und würden sich hüten, dagegen vorzugehen. Die Wahrscheinlichkeit von rechtlichen Problemen ist also vernachlässigenswert gering. Von daher würde ich mehr Gelassenheit bei dieser Thematik empfehlen, weniger Überängstlichkeit. Ich denke, der zusätzliche Informationswert überwiegt bei weitem das Restrisiko. --WalterNeumann (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von WalterNeumann (Diskussion | Beiträge) 02:10, 3. Feb. 2024 (CET))Beantworten
Wenn Du das angehen möchtest solltest Du dort Wikipedia:Urheberrechtsfragen anklopfen. Hier auf ner Artikeldiskussionsseite werden solche Entscheidungen nicht getroffen.
Ehrlich würde ich mich wahnsinnig über eine entsprechende Änderung freuen, aber die mit auf dem deutschen Recht basierende Praxis sagt etwas anderes und wird wie hier Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2021/06#Wikimedia_-_Wiki_Commons immer mal wieder diskutiert. --Fraoch 09:40, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten